Feature Überblick
- In 2 Minuten zum D.I.C.E.
- BBox Backup System
- Rescue System
- Garantierte Ressourcen
- Solid State Disk
- Geld sparen mit Carrot Friends
- Keine Mindestvertragsdauer
- Voller Rootzugriff
- Fixe IPv4 und IPv6 Adresse
- Über 80 Linux Distributionstemplates
- Webbasiertes Managementsystem
- Bezahlsystem
- Access Control Lists (ACLs)
- Tun-Device Unterstützung
- Fuse-Device Unterstützung
- User Level Disk Quota
- IP-Tables Unterstützung
- Reverse DNS Unterstützung
- Supportticket System
- RAID-Festplattenspeicher
- User_xattr Unterstützung
- Zusätzliche IPs
- Proaktives Monitoring
Von der Bestellung des D.I.C.E.s bis zum ersten Login in nur 2 Minuten
Durch konsequenten Einsatz vollautomatischer Provisioningsysteme, wird Ihr D.I.C.E. ohne manuelles Zutun erstellt, vorkonfiguriert und die Zugangsdaten an Sie ausgeliefert. Das Ganze dauert weniger als 2 Minuten bei Zahlung mit PayPal oder Kreditkarte.
Damit können Sie noch schneller reagieren, sollten Sie dringend ein paar D.I.C.E.s mehr benötigen. Ausserdem sind Sie dadurch noch unabhängiger und können zu jeder Tages- und Nachtzeit einen D.I.C.E. bei uns bestellen.
BBox Backup System
persönlicher vollwertiger virtueller Backupserver | |
voller Rootzugriff | |
Distribution wählbar (Debian, Gentoo, Ubuntu) | |
D.I.C.E. und BBox sind immer auf unterschiedlicher HW | |
jederzeit automatische Neuinstallation möglich | |
sicher - nur vom D.I.C.E. aus erreichbar | |
skalierbar - Speicherkapazität erweiterbar ohne Datenverlust | |
jederzeit kündbar | |
Traffic innerhalb des Carrot Netzwerkes inkludiert | |
Traffic extern Fair-Use | |
Basiskapazität entspricht der HDD Kapazität des D.I.C.E.s | |
erweiterbar bis in den Terabytebereich | |
basiert auf mehrfach redundanten RAID Arrays |
Das neue von uns entwickelte universelle Backupwerkzeug - der BBox Server. Ihn gibt es jetzt kostenlos zu jedem d6" und d8" dazu. Für d2" und d4" D.I.C.E.s ist die BBox für günstige 1 €/Monat optional erhältlich. Die BBox ist ein vollwertiger virtueller Server der speziell für den Einsatz als Backupserver konzipiert wurde. Verwenden Sie einfach die Backupsoftware der Sie vertrauen, ob rdiff-backup, rsnapshot, dirvish, tar, rsync oder auch nur scp - sie können jede beliebige Linux Backupsoftware auf Ihrer BBox installieren.
Jede BBox hat zwei Partitionen um die Systempartition von der Backubpartition zu trennen. Das System kann also neuinstalliert werden ohne das die Daten auf der Backuppartition verloren gehen. Ein weiteres Feature des BBox System ist das Softquota auf der Backuppartition. Der Speicherplatz der Backupartition ist nicht hart begrenzt, ein Backupjob bricht also nicht ab weil kein Speicherplatz mehr verfügbar ist. Bei Überschreitung wird der Kunde per E-Mail informiert und hat 7 Tage Zeit um wieder in seinen Quotabereich zu kommen, oder aber er bucht einfach mehr Backupspeicher dazu. 10 GB mehr Backupspeicher gibt es um 1 Euro/Monat.
Was die BBox weiterhin von einem normalen D.I.C.E. unterscheidet sind die restriktiven Zugriffseinstellungen. So darf auf die BBox nur der D.I.C.E. zugreifen zu dem die BBox gehört, dadurch muss man weniger Zeit in die Absicherung des Backupserver investieren und kann sich so voll auf das Backup konzentrieren. Umgekehrt können von der BBox aus sowohl Pull- als auch Pushbackupstrategien durchgeführt werden.
Rescue System
Für den Fall, dass Ihr D.I.C.E aufgrund von einer Fehlkonfiguration nicht mehr in der Lage sein sollte zu starten, haben wir für Sie eine Rescue-System entwickelt. Dort können Sie etwaige Fehlkonfigurationen und Mängel in den Konfigurationsdateien berichtigen und so Ihren D.I.C.E wieder startklar machen. Die Rescue-Shell steht Ihnen rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung.
Im DiceManager können Sie die Rescue-Shell jederzeit aktivieren. Sie bleibt so lange aktiv wie Sie es wollen. Deaktiviert wird sie ebenfalls wieder im DiceManager. Somit haben Sie die volle Kontrolle, wann und wie lange Sie die Rescue-Shell verwenden möchten.
Garantierte Ressourcen
Und eigentlich ist damit auch schon alles gesagt. Bei Carrot gibt es nur garantierte Ressourcen es werden keine Werte überbucht. Bei uns bekommt man noch wahre Leistung. Das was Sie hier auf dieser Website lesen sind nicht nur leere Leistungsversprechungen, das sind Fakten.
Wenn Sie uns nicht glauben, fragen Sie einfach unsere Kunden in unserem Forum oder melden Sie sich in unserem Beta Lab an und testen Sie einen unserer Labor Server. Leistung gibt es bei uns ausreichend und das kommt mitunter daher, dass wir selbst mehrere D.I.C.E.s für diverse Forschungszwecke einsetzen, und da ist Leistung fast immer das Wichtigste.
Solid State Disk
Carrot Server ist der einzige vServer Provider der seine vServer gratis mit 1 GB Solid State Disk zusätzlich zum normalen RAID Massenspeicher ausstattet. Solid State Disks bieten andere Leistungsmerkmale als unser konventionelles RAID Storage System, so haben SSD Disks in der Regel kürzere Zugriffszeiten was bei vielen kleinen Dateien zu Geschwindikeitsvorteilen führen kann.
Mehr SSD Speicherplatz kann nach Verfügbarkeit gegen eine monatliche Gebühr gebucht werden.
Mit Carrot Friends einfach Geld sparen und Freunde werben
Carrot Friends ist eine logische Umsetzung unserer Philosophie. Uns geht es vordergründig nicht um Profit sondern darum gute, leistungstarke und günstige Server bieten zu können da wir selbst diverse Forschungsarbeiten und Projekte mit unseren D.I.C.E.s betreiben. Wie das funktioniert und warum das eine Win-Win-Win Situation ist, ist recht schnell erklärt.
Carrot Friends ist eine Art Rabattsystem, das jedem Kunden von uns Rabatt auf die Rechnungssumme gewährt je mehr Neukunden er geworben hat. Pro geworbenen Carrot Friend gibt es 1 Euro Rechnungsrabatt. Jedoch ist das keine einmalige Vergünstigung sondern diesen Rabatt erhält der Werber monatlich, solange seine geworbenen Kunden bei Carrot bleiben. Und das geht bei uns soweit, dass Kunden sogar Server gratis nutzen können nur durch das Carrot Friends Programm.
Was haben wir davon, was der Kunde und was die Geworbenen? Wir sparen uns auf diesem Weg teuere Werbung die sich sonst negativ auf unsere Preise auswirken würde. Unsere Kunden können durch Empfehlungen für Carrot neue Carrot Friends gewinnen und dadurch ihren Rechnungsbetrag vermindern. Die geworbenen Neukunden haben leistungsstarke und günstige Server und können ihrerseits selbst wieder Carrot Friends werben und damit ihre D.I.C.E.s noch günstiger nutzen.
Wie man sieht, gibt es beim Carrot Friends Programm erfreulicherweise nur Gewinner - so wie man es sich von einem fairen Unternehmen erwartet.
Hier finden Sie Details zum Carrot Friends Programm.
Keine Mindestvertragsdauer
Aus Fairness unseren Kunden gegenüber und für größtmögliche Flexibilität gibt es bei uns keine Mindestvertragsdauer. So schnell wie man bei uns bestellen kann, so schnell soll man bei uns auch die Möglichkeit haben zu kündigen.
Kündigungen können bei uns jederzeit über unser Carrot Service Web-Portal durchgeführt werden. Gegebenenfalls verbliebenes Guthaben zum Kündigungszeitpunkt erstatten wir selbstverständlich zurück.
Voller Rootzugriff
Alle D.I.C.E.s bei Carrot sind vollständige, mit OpenVZ virtualisierte Server und unsere Kunden haben vollen Root-Zugriff auf ihre D.I.C.E.s. Der Zugriff erfolgt dabei üblicherweise per SSH-Protokoll über einen SSH-Client.
In Linux/BSD/OS X ist ein SSH-Client standardmäßig dabei unter Windows kann zb. das kostenlose Programm Putty dafür verwendet werden. Einmal in den D.I.C.E. eingeloggt können Sie alles so konfigurieren wie Sie es möchten und beliebige Software installieren und ausführen.
Fixe IPv4 und IPv6 Adresse
Bei jedem D.I.C.E. ist eine fixe öffentliche IPv4-Adresse sowie 8 native fixe öffentliche IPv6-Adressen dabei. Mit diesen IP-Adressen, ist Ihr D.I.C.E. weltweit eindeutig identifiziert sowohl im aktuellen IPv4-Netz als auch im zukunftssicheren kommenden IPv6-Netz. Bei Bedarf können dem D.I.C.E. sowohl zusätzliche IPv4-Adressen als auch IPv6-Adressen hinzugefügt werden.
Diese IP-Adressen ändern sich während der gesamten Laufzeit des D.I.C.E.s nicht. Natürlich können diese IP-Adressen auch einer Domain (nicht inkludiert) hinterlegt werden um den D.I.C.E. bequem über einen DNS Namen zu erreichen.
Über 80 Linux Distributionstemplates
Im Dice Manger können Sie ihrem D.I.C.E jederzeit ein neues „Gewand“ verpassen. Die Auswahl ist sehr groß. Über 80 OS Templates sind derzeit im Dice Manger verfügbar.
Einerseits gibt es engagierte Kunden, die so genannten Template Master, die eine Linux-Distribution ihrer Wahl immer am neuesten Stand halten. Sobald es Neuerungen gibt werden diese sehr schnell in die Templates miteinbezogen. Die Distributionstemplates unserer Template Master sind bewusst Minimalsysteme ohne unnötigen Schnick-Schnack. Unsere Kunden sollen größtmögliche Flexibilität haben und wir wollen das mit schlanken, robusten Distributionstemplates ermöglichen. Derzeit haben wir für folgende Linux-Distributionen einen Template Master:
Wünsche und Anregungen zu den Templates, können Sie jederzeit im Forum unter OS Template Forum deponieren. Sollten Sie interesse daran haben, eine andere Distribution zu verwalten, kontaktieren Sie uns einfach unter . Wir stellen Ihnen die Infrastruktur zum Erstellen der Templates gratis zur Verfügung
Andererseits synchronisieren wir täglich die Templates vom OpenVZ Wiki. Aufgrund dieser Vielfalt sollte für jeden etwas dabei sein, und wer weiss, vielleicht finden Sie ja Ihre neue Lieblings-Distribution.
Webbasiertes Managementsystem
Um Ihren D.I.C.E zu verwalten steht Ihnen ein webbasiertes Managementsystem zur Verfügung, der so genannte DiceManager. Hier können Sie alle notwendigen Kommandos ganz einfach per Mausklick ausführen.
Der DiceManager bietet zur Zeit folgende Funktionalität:
- Start
- Stop
- Neustarten
- Hostname setzen
- Anzahl von Quota-User setzen
- Neu Installation (80 verschiedene OS Templates)
- Rescue System aktivieren und deaktivieren
- Reverse DNS setzen
- Trafficverbrauch
- Uptime
- Disk Usage
- D.I.C.E. Status
Wir sind auch hier ständig dabei den Dice Manger zu verbessern und komfortabler zu gestalten Ihr Feedback ist hier natürlich genauso willkommen.
Bezahlsystem
Um Ihre Rechnungen zu verwalten steht Ihnen Carrot-Services zur Verfügung. Hier finden Sie alles bezüglich Rechnungen, Guthaben am Kundenkonto, Vorauszahlungen und Gutschriften.
Bei der Bezahlung der Rechnungen stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wir unterstützen Banküberweisungen und wenn es etwas schneller gehen soll dann kann auch ganz einfach per PayPal oder Kreditkarte bezahlt werden. Wie Sie sehen, versuchen wir auch in diesem Bereich unseren Kunden Flexibilität zu bieten.
Access Control Lists (ACLs)
Wenn am D.I.C.E. mehrere Benutzer am werken sind, bieten ACLs die optimale Lösung, die Rechte der Benutzer und Gruppen beliebig zu verwalten.
So können zum Beispiel einzelne Dateien und Ordner gewissen Benutzern und/oder Gruppen zugänglich gemacht werden.
Zum Unterschied zum normalen Rechtesystem unter Linux, können ACLs noch feiner eingestellt werden und Sie haben so eine noch bessere Kontrolle über die Daten auf Ihrem D.I.C.E.
TUN-Device Unterstützung
Mit Hilfe des TUN-Devices können virtuelle Tunnel über das Netzwerk aufgebaut werden. Genutzt werden diese zum Beispiel von OpenVPN. Wenn Sie also ein virtuelles privates Netzwerk aufbauen wollen ist das bei uns kein Problem.
So steht der sicheren Datenübertragung nichts mehr im Wege.
FUSE-Device Unterstützung
Bei Carrot steht Ihnen auch FUSE zur Verfügung. Mit FUSE können verschiedenste Dateisysteme gemountet werden und verwendet werden.
SSHFS ermöglicht zum Beispiel eine Laufwerk über eine sichere Verbindung in den D.I.C.E. zu mounten. FUSE ist aber auch notwendig, wenn Sie einzelne Dateien oder das gesamte Dateisystem auf Ihrem D.I.C.E mit Hilfe von EncFS verschlüsseln möchten.
User Level Disk Quota
Bei unseren virtuellen Servern ist es möglich Disk-Quotas zu setzen. Sie können bestimmen, wieviel Speicherplatz einem Linux-Benutzer auf Ihrem System zur Verfügung steht. Mit Hilfe unseres DiceManagers können Sie die Anzahl der Quotauser festlegen, und dann können Sie auch schon die Speicherkapazität für jeden Einzelnen festlegen.
Besonders nützlich ist das, wenn Sie Webhosting anbieten mit FTP-Zugriff. In diesem Fall können Sie dann jedem Nutzer individuell Speicherplatz für sein FTP-Verzeichnis zusichern und es besteht keine Gefahr mehr, dass ein Benutzer dem anderen Speicherplatz wegnimmt oder gar den ganzen Speicherplatz des D.I.C.E.s verbraucht.
IP-Tables Unterstützung
Mit IP-Tables können Sie Ihren D.I.C.E. individuell absichern und so eine passende Firewall einrichten. Ob Sie dabei eine Firewall Software verwenden die IP-Tables im Hintergrund verwendet oder ob Sie die IP-Table Regelen und Ketten selbst schreiben ist dabei ganz Ihnen überlassen.
Wichtig ist, dass Sie bei uns die Möglichkeit haben Ihren D.I.C.E. gegen Angriffe aus dem Internet abzusichern und damit für einen ordentlichen Betrieb Ihrer Anwendungen sorgen können.
Reverse DNS Unterstützung
Genauso wie DNS für die Auflösung eines Domain-Namens zu einer IP funktioniert, so funktioniert der Reverse-DNS Eintrag für die Auflösung einer IP in einen DNS-Namen. Wichtig ist der Reverse-DNS-Eintrag - auch PTR genannt - für den Betrieb eines Mailservers. Dabei wird heutzutage aufgrund des hohen Spamaufkommens von vielen Mailservern geprüft ob Reverse-DNS Eintrag und DNS Eintrag auch übereinstimmen ansonsten nehmen Sie das E-Mail gar nicht für die Zustellung an.
Bei Carrot Server haben Sie somit alle Voraussetzungen um auch Ihren Mailserver sicher und komfortabel zu betreiben. Reverse-DNS-Einträge können Sie jederzeit über unseren DiceManager setzen.
(bei IPv6 ist aktuell noch kein Reverse-DNS Eintrag möglich)
Support Ticket System
Sollten Sie Probleme mit Ihrem D.I.C.E haben können Sie uns über Carrot-Services ein Support Ticket zukommen lassen, sodass wir uns schnellstmöglich um das Problem kümmern können. Ein Support Ticket kann auch ganz einfach erstellt werden, indem Sie uns ein E-Mail an senden, in dem Sie uns Ihr Anliegen näher bringen.
Unser Support-Team ist stehts bemüht, die Tickets so schnell wie möglich zu bearbeiten und gute Lösungen für die speziellen Probleme zu finden.
RAID-Festplattenspeicher
Die Hardware auf der unsere D.I.C.E.s gehostet werden sind mit einem Hardware-RAID Controller ausgestattet. Dadurch werden Ihre Daten immer redundant abgespeichert, und die Gefahr für Datenverlust durch Hardwaredefekte sinkt dadurch erheblich.
Zusätzlich zum RAID Festplattenspeicher, sollten Sie jedoch der Wichtigkeit der Daten entsprechend weitere Vorkehrungen gegen Datenverlust treffen. Ein praktische Möglichkeit bietet hier unser BBox System.
user_xattr Unterstützung
user_xattr ist eine Filesystemerweiterung die es erlaubt im Userspace definierte Attribute an File Objekte im Filesystem zu speichern. Auch wenn deren Einsatz noch nicht weit verbreitet ist, unterstützen unsere D.I.C.E.s diese Erweiterung bereits.
Typische Anwendungen die Gebrauch von diesen Attributen machen sind diverse CalDAV Server. CalDav Server werden eingesetzt um Kalenderdaten über ein offenes Protokoll synchron zu halten. So kann zum Beispiel ein iPhone mit einem Sunbird Kalender synchron gehalten werden und das über Carrot D.I.C.E.s.
Zusätzliche IPs
Zusätzlich zu der einen öffentlichen fixen IP-Adresse die Sie bei Kauf eines D.I.C.E.s dazubekommen, besteht die Möglichkeit weitere IP-Adressen über Carrot-Services für Ihren D.I.C.E zu beziehen.
Wenn Sie weitere IP-Adressen benötigen, brauchen wir eine RIPE-Begründung, damit wir die IP-Adressen vergeben können. Sofern die RIPE-Begründung ausreichend ist, werden Ihre zusätzlichen IP-Adressen ca. 2 Tage später verfügbar sein.
Proaktives Monitoring
Monitoring ist ein wichtiger Bestandteil unserer Systeme. Wir überwachen alle physischen Server 24/7/365 und reagieren schnellstmöglich auf Einflüsse und Störungen die ausserhalb des Toleranzbereiches liegen. Damit können wir optimale Leistung und Störungssicherheit für unsere D.I.C.E.s ermöglichen.
Was für uns zum Monitoring dazugehört ist die Information der Kunden über diverse Vorkommnisse die ausserhalb des Toleranzbereiches liegen. Wir führen hier eine - von unseren Kunden sehr geschätzte - offene und technische Informationspolitik.
Wir informieren unsere Kunden darüber was wirklich los ist, das macht in der Regel auch gleich der Techniker selbst um keine Zeit und Informationen durch Personalhierarchien zu verlieren, denn von Standard-Helpdesk-Floskeln halten wir wenig.